Inhaltsverzeichnis
Veranstaltungen
Vollversammlung mit Ehrungen und Neuwahlen
Auf der Vollversammlung des Rother Lehrervereins konnte die Vorsitzende Renate Raumberger neben zahlreichen Mitgliedern auch Markus Scharrer begrüßen, der als Vertreter des erkrankten Gerhard Gronauer die Ehrungen vornahm. Renate Raumberger ging in ihrem Tätigkeitsbericht auf die Geschehnisse der letzten Jahre ein, berichtete, dass der Mitgliederstand auf über 200 gewachsen ist und bei den letzten Wahlen ein hervorragendes Ergebnis erzielt wurde. Aufgabe ist es nun, jüngere Mitglieder für die Mitarbeit in der Vorstandschaft zu gewinnen.
Bei der anschließenden Ehrung wurde von Markus Scharrer der Mittelfrankenteller des BLLV an Lilo Schäfer und Volkmar Dietrich überreicht. Beide haben viele Jahre lang in der Rother Vorstandschaft mit viel Engagement und Freude als Fachlehrerberaterin und Reisereferent mitgearbeitet.
Eine Urkunde und ein kleines Präsent bekamen für 25 Jahre Mitgliedschaft Ingrid Gruber, für 40 Jahre Friedgott Strauß und für 50 Jahre Bernhard Regler und Hans Hofmann überreicht. Ottilie Fichtner und Trude Pöhlmann sind gar 65 Jahre Mitglied im BLLV.
Abschließend wurde Hermann Wölfle, er war 31 Jahre lang Vorsitzender, zum Ehrenvorsitzenden des KV Roth ernannt.
Nachdem die Kassenprüfer dem Kassier eine vorbildliche und gewissenhafte Kassenführung bescheinigt hatten, wurde die Vorstandschaft entlastet und Neuwahlen durchgeführt. Gewählt wurden: 1.Vorsitzende: Renate Raumberger stellv. Vorsitzende: Doris Greim stellv. Vorsitzende: Anna Maria Wechsler Kassier: Kurt Kramer Schriftführer: Günter Schwendner Grundschule: Edith Katheder Fachlehrer: Jutta Billmaier Webmaster: Günther Wagner Revisoren: Hans Hofmann und Jochen Röder
Nach der Wahl saßen die Mitglieder nach lange in gemütlicher Runde zusammen und diskutierten über vergangene Zeiten und zukünftige Anforderungen.
Das erste Bild zeigt die geehrten Mitglieder im KV Roth, das zweite Bild die neue Vorstandschaft
Text und Bilder von Günter Schwendner
Weihnachtsfeier und Ehrungen
Es ist ein alljährlicher guter Brauch, dass die Kreisverbände Roth und Hilpoltstein sich in der Vorweihnachtszeit in gemütlicher Runde bei Glühwein und Plätzchen zusammensetzen. In der Anton –Seitz- Mittelschule konnte die Rother Kreisvorsitzende Renate Raumberger zahlreiche Gäste begrüßen und mit einem umfangreichen Programm aufwarten. Die Lehrerhaus-Musik unter der Leitung von Claus Raumberger gestaltete in gekonnter Weise den Nachmittag mit weihnachtlicher Musik. Dazwischen trat der Schulchor der Anton –Seitz –Schule auf, Mittelschüler lasen moderne Weihnachtsgeschichten vor, einige Geschichten waren auch selbst erfunden. Während dieser stilvollen Veranstaltung wurden auch Mitglieder beider Kreisverbände für ihre langjährige Treue zum Verband geehrt. 25 Jahre im Verband sind Erhard Graf, Ingeborg Simon und Beate Neumann. Für 40 Jahre Verbandstreue wurden geehrt: Manfred Ehrig, Lydia Sengenberger, Reinhard Bredl, Hanne Kluge, Brigitte Kleinöder-Offenbeck, Manfred Häberl-Strobel, Brigitte Estel, Hermann Wölfle, Günther Wagner, Brigitte Scharf und Gudrun Deutschmann. Alle anwesenden Geehrten bekamen von den beiden Kreisvorsitzenden Renate Raumberger und Cornelia Meier und der Spalter Ortsgruppenvorsitzenden Wechsler eine Urkunde und ein kleines Präsent überreicht.
Das Bild zeigt die anwesenden Geehrten mit den Kreisvorsitzenden aus Roth und Hilpoltstein.
Betriebsbesichtigung bei toolcraft
Der diesjährige Herbstausflug der Spalter Lehrer und des BLLV Kreisverbands Roth führte nach Georgensgmünd. Der Spalter Unternehmer Bernd Krebs hat dort 1989 die Firma toolcraft gegründet. Die Firma konstruiert und fertigt Präzisionsteile, Baugruppen, Werkzeuge, Formen und Spritzgussteile im Hightech- Bereich.
Der Unternehmer berichtete den Lehrern über die Entwicklung der jungen Firmengruppe. Sie ist mit mittlerweile mit über 220 Mitarbeitern eine der größten Arbeitgeber in dieser Region. Wert wird auf eine fundierte Lehrlingsausbildung gelegt. Die Zahl der Lehrlinge in verschiedenen Ausbildungsberufen steigt ständig. Dabei sind bei der Einstellung der Auszubildenten die Zeugnisnoten nicht unbedingt ausschlaggebend.
Anschließend wurden die Lehrer durch die Produktionshallen geführt. 10500 Quadratmeter Fläche sind mit modernsten Maschinen bestückt und die Lehrer wurden mit Begriffen wie Laserschmelzen, Spritzguss und Funkenerosion konfrontiert. Man erfuhr, dass die Firma u.a. Zulieferer für Zeiss, den Flugzeugbau und die Formel 1 ist.
Daraufhin besichtigte man die Betriebsstätte in Spalt. Dort hat Bernd Krebs vor einigen Jahren die marode Firma Trix übernommen. Auch hier sind in wenigen Jahren über 100 Arbeitsplätze mit eigener Lehrlingswerkstatt entstanden.
Ein sehr interessanter und informativer Nachmittag fand dann in der Betriebskantine der Firma in Georgensgmünd seinen geselligen Abschluss.
Reise nach Budapest
Alle zwei Jahre führt der Rother KV in den Pfingstferien eine einwöchige Studienreise durch. In diesem Jahr stand Budapest und weitere Sehenswürdigkeiten Ungarns auf dem Programm. Der Rother Reisereferent Volkmar Dietrich hatte die Reise hervorragend organisiert und einen örtlichen Reiseführer engagiert, der äußerst kompetent die Gruppe während der ganzen Woche durch Ungarn führte.
Nach einer elfstündigen Busfahrt konnten die Zimmer in einem neu eröffneten Hotel in Zentrumsnähe von Budapest bezogen werden. Das Programm umfasste eine ausführliche Besichtigung der Stadt. Heldenplatz, Fischerbastei, Matthiaskirche, Burgviertel, St.Stephans Basilika und Burg Vajdahuyad waren die kulturellen Höhepunkte in Budapest. Sehenswert auch die Margaretheninsel und die Markthalle. An einem Tag zur freien Verfügung konnte dann jeder die Stadt individuell erkunden.
Ein Tagesausflug führte nach Eger. Dort wurden Burg, Basilika und die Innenstadt besichtigt, bevor es weiter nach Gödöllö ging. Hier steht das bekannte Sissi Schloss, das in den letzten Jahren frisch renoviert wurde und nun mit den neu gestalteten Außenanlagen einen imposanten Eindruck hinterließ.
Ein weiterer Tagesausflug führte in die Puszta. Die Gruppe wurde mit Palinka und Käsegebäck empfangen, bevor es mit Kremserkutschen in die Steppe ging. Nach Reitervorführungen und einem Museumsbesuch traf man sich bei Gulasch und einem deftigen Essen mit Zigeunermusik und einheimischen Wein. Auch Kecskemet, die heimliche Hauptstadt Ungarns, mit seinen jugendstilgeprägten Gebäuden und Kirchen wurde besichtigt.
Der dritte Tagesausflug ging zum Donauknie. Die größte und bedeutendste Basilika Ungarns steht in Esztergom. Die Gruppe konnte die Kuppel besteigen oder einem Orgelkonzert lauschen bevor es weiter nach Visegrad ging. In dieser geschichtsträchtigen Burgruine waren die Reichsutensilien zu besichtigen und man genoss den herrlichen Blick hinab ins Donautal. Letzter Halt war dann das Künstlerstädtchen Szentendre.
Die Woche Ungarn verging für die Reiseteilnehmer wie im Flug. Sie hat sicher bei den Teilnehmern bleibende Erinnerungen hinterlassen. Besonders gern wird man sich an die Panoramaschifffahrt auf der Donau oder an den Blick vom Gellertberg auf das beleuchtete Budapest bei Nacht erinnern.
Text und Bilder von Günter Schwendner.
BLLV – KV Roth - Ortsgruppe Spalt
Bei der Herbstversammlung des Spalter Lehrervereins konnten kürzlich zwei verdiente Lehrkräfte für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden.
Doris Fürst sieht auf 25 Jahre Verbandszugehörigkeit zurück. Sie ist seit vielen Jahren in Spalt in der Grundschule tätig und tritt in ihrer Freizeit mit Volksmusikgruppen auf.
Auf gar 40 Jahre Mitgliedschaft blickt Josef Kocher zurück. Er trat während des Studiums in den BLLV ein und war 16 Jahre lang Vorsitzender des KV Spalt. Über 30 Jahre ist er bereits an der Spalter Schule tätig, spielt nebenbei Orgel und leitet Gesangsvereine. Sein besonderes Interesse gilt auch der Heimatgeschichte.
Die stellvertretende Kreisvorsitzende Maria Anna Wechsler bedankte sich bei beiden für ihre langjährige Verbandstreue und ihr Engagement und überreichte ihnen ein Geschenk und die Ehrenurkunde des BLLV.
Bild und Text von Günter Schwendner