Inhaltsverzeichnis
Veranstaltungen
Weihnachtsfeier mit Ehrungen
Die Kreisverbände Roth und Hilpoltstein des Bayerischen Lehrer und Lehrerinnenverbandes trafen sich am 13. Dezember zu ihrer traditionellen Weihnachtsfeier in der Grundschule Eckersmühlen. Der Vorsitzende Hermann Wölfle konnte eine stattliche Anzahl Mitglieder begrüßen.
Gestaltet wurde der Nachmittag von Schülern der Grundschule Eckersmühlen, der Lehrerhaus- Musik unter der Leitung von Claus Raumberger, der Sängerin Juliane Wölfle und von Renate Raumberger. Bei Glühwein und Stollen wurden den anwesenden Lehrerinnen und Lehrern ein ansprechendes weihnachtliches Programm mit Liedern, Gedichten und besinnlichen Geschichten geboten.
Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurden auch drei Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Manfred Abt für 25 Jahre, Bernd Schwappach für40 Jahre und Josef Fritsch für gar 60 Jahre Mitgliedschaft beim BLLV bekamen eine Urkunde und ein Präsent überreicht. Interessant und nachdenklich machend war für alle Anwesenden der Rückblick von Josef Fritsch auf 60 Jahre BLLV Zugehörigkeit.
Das Foto zeigt von links die geehrten Manfred Abt, Bernd Schwappach und Josef Fritsch mit dem Hilpoltsteinen KV Vorsitzenden Heinrich Abt.
Text und Bilder von: Günter Schwendner
28. Volleyballturnier des BLLV – Kreisverbandes Roth
Datum: Samstag, 24. November 2007
Ort: Dreifachturnhalle Nürnberger Straße Roth
Beginn und Dauer: 9 Uhr bis 18 Uhr (mit Siegerehrung und Zusammenkunft im Gasthaus Lohgarten Roth)
Teilnehmer: Gymnasium Roth , Realschule Roth, Lehrersportgemeinschaft (LSG) Spalt, LSG Hilpoltstein, LSG Roth
Seit 28 Jahren organisiert der Rother Lehrerverein jährlich ein Volleyballturnier mit Schulen aus dem Landkreis und der Stadt Roth. Bürgermeister Richard Erdmann konnte in diesem Jahr fünf Mannschaften aus Roth, Spalt und Hilpoltstein begrüßen. Ebenfalls anwesend war die stellvertretende Landrätin Dr. Hannedore Nowotny, die einen Satz Trikots stiftete und Ralph Edelhäußer, der Dr. Manfred Weiß vertrat. Heinrich Abt sprach das Grußwort im Namen des Lehrervereins.
Ausgetragen wurde das von Jochen Röder und Hermann Wölfle bestens organisierte Turnier in der Dreifachturnhalle Nürnberger Straße auf zwei Spielfeldern. Der Sieger der Vorjahre, das Gymnasium Roth konnte diesmal wegen kurzfristiger Ausfälle nur ersatzgeschwächt antreten. In der Halle herrschte eine tolle, kameradschaftliche Atmosphäre und es kam zu spannenden Spielen, bei denen letztendlich das Team der Realschule Roth als Gesamtsieger hervorging.
Tabellenendstand:
Platz | Schule | Punkte |
---|---|---|
1. | Realschule Roth | 7:1 |
2. | LSG Spalt | 6:4 |
3. | LSG Hilpoltstein | 5:5 |
4. | Gymnasium Roth | 4:6 |
5. | LSG Roth | 0:8 |
Nach der Preisverleihung wurde die freundschaftliche Verbundenheit der beteiligten Mannschaften noch beim Zusammensein in einem Gasthaus gepflegt.
Text und Bild von Günter Schwendner.
Grabungsfunde an der ICE- Strecke
Besuch im Frühgeschichtlichen Museum in Thalmässing
Die neu gebaute ICE –Trasse von Nürnberg nach Ingolstadt führt durch eine uralte Kulturlandschaft. Bei den notwendigen Grabungsarbeiten sind viele kultur- und landesgeschichtlich bedeutsame Dinge entdeckt und gesichert worden. Eine große Anzahl davon ist nunmehr in einer Sonderausstellung im Vor- und frühgeschichtlichen Museum in Thalmässing zu sehen.
Die BLLV Kreisverbände Roth- Hilpoltstein haben diese Ausstellung besucht und wurden vom Leiter des Museums, Herrn Winkler, fachkundig durch die Museumsräume geführt. Das Museum am Thalmässinger Marktplatz, das vom Landkreis Roth getragen wird, beherbergt Funde, die von der Altsteinzeit bis zum Frühmittelalter reichen. Auf dem Bild zu sehen sind Mitglieder der Kreisverbände vor einem Hockergrab aus der Schnurkeramikerzeit.
Bild und Text von Günter Schwendner
Kreisverband Roth in Trier und Luxemburg
Der Kreisverband Roth unternahm vom 11. bis 13. Mai 2007 eine Wochenendreise mit dem Bus nach Trier und Luxemburg.
Nach einer angenehmen Fahrt erreichte man am Freitagabend das ruhig gelegene Hotel in Trier. Die Teilnehmer konnten sich anschließend bei einer stilvollen Weinprobe im Weinhaus Becker kennen lernen. Die junge Winzerin, Frau Becker, führte fachkundig durch einen Abend rund um den Wein. Zu Rumpsteak und Zander wurden ausgiebig die vollmundigen Weine des Weingutes probiert.
Der Samstag wurde in Luxemburg verbracht. Am Vormittag fand eine zweistündige Stadtführung in der Stadt Luxemburg statt. Vom Wilhelm II - Platz ging es zum Palast, der offiziellen Residenz des Großherzogs. Am Parlament vorbei führte der Weg zu den ältesten Häusern der Stadt, zum Fischmarkt. Hier soll bereits Goethe Herberge gesucht haben. An einer antiken Fassade prangt stolz des Motto der Stadt Mir wölle bleiwe wat mir sin“. An der Michaelkirche vorbei ging es zu den Kasematten, von denen noch 17 km begehbar sind. Von dort hatte man einen wunderschönen Ausblick über das alte und neue Luxemburg. Weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Fußweg durch die Altstadt waren die Refugien, das Heilig Geist Plateau, die Kathedrale mit der Krypta und der Place de Clairefontaine mit dem Denkmal der Charlotte von Luxemburg. Am Sitz des Premierministers Junker endete der Stadtrundgang, der von einer luxemburgischen Stadtführerin äußerst interessant gestaltet wurde. Nach einer Mittagspause begab man sich mit dem Bus auf eine Stadtrundfahrt durch das neue Luxemburg. Beeindruckend waren das gewaltige Bankenviertel, die Gebäude der EU – Institutionen, die großzügig angelegten Theater und Konzerthallen, moderne Kunstwerke und auch der alte Friedhof, auf dem die Reisegruppe am Ende der Stadtrundfahrt das Grab des Hauptmann von Köpenik“ besichtigte.
Der Samstagabend wurde bei schönstem Wetter bei einer romantischen Schifffahrt auf der Mosel mit Musik und Tanz verbracht.
Der Sonntagvormittag war der Stadt Trier vorbehalten. Trier wurde17 v. Chr. zur Zeit des Kaiser Augustus erstmals erwähnt und ist somit die älteste Stadt Deutschlands. Die Besichtigungstour, teilweise zu Fuß, teilweise mit dem Bus begann beim bekanntesten Bauwerk Triers, der Porta Nigra. Dieses letzte von ursprünglich vier Stadttoren, das aus Sandsteinquadern in Trockenbauweise von den Römern errichtet wurde, hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Von der Porta Nigra aus ging die Fahrt an der Römerbrücke, den Barbarathermen und dem Amphitheater vorbei zum Petrisberg. Von dort hat man einen phantastischen Überblick über Trier und das Moseltal. Zurück in der Altstadt ging es zu Fuß zur Konstantinbasilika. Dieser monumentale Ziegelbau ist heute eine evang. Kirche. Der nahegelegene Dom ist eine Doppelkirchenanlage mit einem romanischen und einem barocken Teil. Der kompetente Stadtführer berichtete über den heiligen Rock“. Diese Reliquie soll 2012 wieder gezeigt werden. Die Stadt Trier ist der zeit im Konstantinfiber. Alles dreht sich um die Konstantinausstellung, die in wenigen Wochen eröffnet wird. In ihr wird der erste christliche römische Kaiser in vielfältiger Art gewürdigt. Am Hauptmarkt mit seinen schön restaurierten Bürgerhäusern endete die Stadtführung durch Trier.
Am frühen Nachmittag trat die Reisegruppe dann die Rückfahrt an. Unterwegs wurde noch ein kurzer Halt am Dom zu Speyer eingelegt. Alle Teilnehmer waren sich einig, ein hoch interessantes und vom Reisereferenten des Rother BLLV Volkmar Dietrich hervorragend vorbereitetes Wochenende erlebt zu haben.
Text und Bild von Günter S c h w e n d n e r.
Hauptversammlung mit Ehrungen 2007
Datum: Mittwoch, 14. März 2007
Ort: Roth, Gasthof Wegscheide
Beginn und Dauer: 15.00 Uhr bis 17.10Uhr
Teilnehmer: 13, davon 12 stimmberechtigte Mitglieder
Kreisvorsitzender Hermann Wölfle begrüßte die Anwesenden; von den zu ehrenden Mitgliedern hätten sich etliche wegen Unabkömmlichkeit entschuldigt.
Sein besonderer Gruß galt dem Referenten Gerhard Gronauer, erster Vorsitzender des Bezirks Mittelfranken, der aus erster Hand aktuelle Informationen aus dem Landes- und Bezirksverband mittteilte, wobei er auch auf informelle Wünsche von Anwesenden einging.
Zu seiner Person sagte Gerhard Gronauer, dass er vormals Rechtsbeauftragter des Bezirks im BLLV gewesen sei und daher Fachmann in juristischen Fragen des Lehrerberufs sei. Seine aktuellen Informationen zu:
1.1 Arbeitszimmer: Es laufen mehrere Klagen des BLLV gegen die Streichung der Anerkennung des Arbeitszimmers beim Finanzamt.
1.2 Pendlerpauschale: Erste Entscheidung in Niedersachsen: Die Kürzung der Pendlerpauschale ist verfassungswidrig, das Bundesverfassungsgericht muss noch entscheiden, Musterklagen werden gestellt.
2. Rente mit 67: Die Rente (Lehrer haben Pension) mit 67 wird wohl auf das Beamtenrecht übertragen, vielleicht nicht ganz so streng wie in der freien Wirtschaft. Wer mit 65 Jahren in den Ruhestand geht, bekommt einen Versorgungsabschlag.
3 Besoldung: Das Weihnachtsgeld ist bis zum Jahr 2009 jetzt gesichert
4 Altersteilzeit: Die Altersteilzeit nach Vollendung des 60. Lebensjahrs gilt noch bis 2009 (Beginn der Altersteilzeit). Eine Verlängerung ist nicht zu erwarten.
5 Kommunalpolitisches Treffen, Zukunft der Hautschule: Die Eltern werden in Zukunft die Hauptschule abschaffen, (nur weg von der Hauptschule“), die Hauptschulen bluten aus, M-Klassen können nicht mehr gebildet werden, nur die Schülerzahlen an den Gymnasien bleiben gleich hoch, das Niveau sinkt, sowohl am Gymnasium wie beim Quali“ an der Hauptschule. Es gäbe Betriebe, die sagen: Von dieser Schule nehmen wir keine Schüler mehr“. Problem in den Hauptstädten sei der Migrantenhintergrund. Im Saarland ist die Hauptschule schon abgeschafft worden, zweigliedriges Schulsystem, Hinwendung zur Regionalschule. Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden führt über einen Praktikumsplatz, bei dem sich der Hauptschüler bewähren kann. Die Zukunft der Hauptschule wird auch ein Thema bei der Landesdelegiertenversammlung sein.
So weit die Ausführungen von Gerhard Gronauer, für die sich Kreisvorsitzender Hermann Wölfle bedankte. Beide nahmen die Ehrungen für langjährige Mitglieder vor, die Liste umfasste folgende Namen:
- 25 Jahre: Beate Buchholz, Fr. Hörner, Gertrud Neumeier; Renate Raumberger
- 30 Jahre: Alfred Dengler, Sibylle Custodis, Erwin Gerstner, Karin Bartenstein, Renate Huber, Werner Reindl, Fr. Rupprecht, Claudia Schatz, Günter Schwendner
- 35 Jahre: Hiltrud Fischer, Hanne Kluge, Kurt Kramer, Brigitte Scharf, Günther Wagner, Kurt Weitzel, Hermann Wölfle
- 40 Jahre: Volkmar Dietrich, Jochen Röder, Gusti Wechsler
- 45 Jahre: Kurt Graf, Hans Weiß
- 60 Jahre: Therese Schmid
Die anwesenden Geehrten wurden mit einem Blumenstock und einer Flasche Wein beschenkt. Eine besondere Anerkennung erhielt Kurt Graf für seine 38 Jahre lang währende Tätigkeit als Schriftführer mit der Überreichung des Mittelfrankentellers.
Da der Kreisverband Roth bisher noch keine Satzung hatte, wurde eine Satzung von der Versammlung beschlossen. Als Vorlage diente eine Mustersatzung des Verbands, die von einer vorangegangenen Vorstandssitzung überarbeitet wurde. Bei der jetzigen Verlesung wurden noch redaktionelle Veränderung vorgenommen sowie die Möglichkeit des Ausschlusses eingefügt. Wesentliche Veränderung betrifft die Neuwahlen, die nun alle drei statt bisher zwei Jahre stattfinden. Die Satzung wurde einstimmig genehmigt.
Berichte:
KV-Vorsitzender Hermann Wöfle gab seinen Tätigkeitsbericht über die vergangenen zwei Jahre ab.
Der Kreisverband umfasst 2007 125 Mitglieder, die jungen Leute kämen wenig zu den Versammlungen. Die Homepage findet ein gutes Echo. Er erinnerte an die gelungenen Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren, besonders erwähnte er den Erfolg bei den örtlichen Personalratswahlen, bei denen der BLLV siebzig Prozent der Stimmen gewinnen konnte. Er nahm an den Sitzungen des Bezirksverbands teil, besuchte Geburtstagsjubilare und bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für ihre Mitarbeit. Zum Andenken an das verstorbene Mitglied Herr Horst Höfer bat er die Anwesenden um stilles Gedenken.
Kassenbericht:
Da der Kassier Kurt Kramer verhindert war, erstattete die Kassenprüferin Ottilie Fichtner den Kassenbericht. Sie hatte zusammen mit Hans Hofmann den Kassenstand geprüft und lobte den Kassier für seine zuverlässige und einwandfreie Arbeit und bat daher um Entlastung.
Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.
Neuwahlen:
Die bisherige Vorstandschaft hatte Vorschläge für die Besetzung der Ämter vorbereitet. Da es keine Gegenkandidaten gab, war die Versammlung für eine offene Abstimmung; alle Personen wurden einstimmig gewählt: 1. Vorsitzender: Hermann Wölfle Stellvertreter: Renate Raumberger, Jochen Röder Webmaster und Vertreter der Schulleiter: Eduard Gradl Schriftführer: Günter Schwendner Kassier: Kurt Kramer Sozialreferent: Werner Glora Reisereferent: Volkmar Dietrich Referentin für Textilarbeit/Hauswirtschaft: Liselotte Schaefer Sportreferent: Kurt Weitzel Beisitzerin: Heidi Gliedstein Kassenrevisoren: Ottilie Fichtner, Hans Hofmann
Hermann Wöfle wies noch auf das Jahresprogramm hin, die Fahrt nach Trier und Luxemburg im Mai ist mit 24 Teilnehmern ausgebucht, und Reiserefernt Volkmar Dietrich hat für das Jahr 2008 als einwöchige Flugreise die baltischen Staaten, das ehemalige Ostpreußen im Visier.
Georgensgmünd, im März 2007 Kurt Graf Schriftführer